Oktober 2025
Ihr Lieben,
ich freue mich, euch heute ein besonderes Angebot weiter leiten zu dürfen:
8. Oktober, 19.00 Uhr im Theater DAS BAUMANN:
Lesung von BR2-Moderator Achim Bogdahn "Gipfeltreffen"
Info:
Bayern hat die Zugspitze, Hessen die Wasserkuppe, aber hat Hamburg einen höchsten Berg? Ja, den Hasselbrack in den Harburger Bergen, 116,2 Meter hoch. Und wie hoch ist der höchste Gipfel Bremens? 32,5 Meter – die Erhebung im Friedehorstpark. Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen.
Damit er nicht allein wandert, hat er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen, ihn zu begleiten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.
Achim Bogdahn wurde 1965 in Erlangen geboren, wuchs in München auf und arbeitet als Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk/Bayern 2. Er hat in München, Berlin und Glasgow Evangelische Theologie studiert, er war Sänger der Band Isar 12 und er ist glühender Fan des TSV 1860 München (weswegen in seinem Pass hochoffiziell der Künstlername „Sechzig“ steht). Er hat als Schauspieler gearbeitet („Trautmann“), er ist geprüfter Fußballschiedsrichter, er spricht ein bisschen Dänisch und er liebt es, mit dem Zug zu fahren. »Unter den Wolken« ist sein Debüt.
Für Mitglieder des Kulmbacher Literaturvereins kostet der Eintritt nur die Hälfte, d.h. 8.00 € Danke, lieber Rüdiger Baumann für diesen großzügigen Nachlass an deine Kolleginnen und Kollegen vom Literaturverein!
Weitere Termine im Oktober
01.10. 19.30 Uhr Treffen im Café im Burggut
13.10. 19.30 Uhr Treffen im Café im Burggut
jeweils freie Themenwahl, Vorleser und Zuhörer herzlich willkommen
19.10. 16.00 Uhr Alte Schule Stadtsteinach: Sofagespräch mit Liudmila Belyachkova und
Robert Thern
25.10. 14.30 Uhr Schreibwerkstatt Grenzenlos im Café im Burggut.
Parkgeflüster:
Einen Nachbericht von Andrea Senf findet ihr im Anhang (Download)
Da beide öffentlichen Lesungen im Stadtpark Kulmbach sehr erfolgreich verliefen, werden wir dieses Format auch 2026 fortführen.
Anfrage des Kunstvereins Kulmbach
Januar 2026 findet die jährliche Ausstellung „Sieben aus dem Verein“ des Kunstvereins statt, diesmal unter dem Motto „Come Together“
Unser Literaturverein wird wieder eine begleitende Lesung gestalten. Also macht euch schon mal Gedanken (Lesezeit wie üblich nicht mehr als 4 Minuten, Texte vorab bitte an mich schicken)
Inzwischen gibt es dazu nähere Erläuterungen von Connie Morsch:
Der plakative Titel unseres Projektes für das Jahr 2026 erinnert sicher sehr viele spontan an den gleichnamigen Beatles-Klassiker. Um es gleich zu sagen: Von dem Titel abgesehen hat unser Projekt nichts mit den Beatles und diesem Song zu tun.
“Come together” lässt sich natürlich unterschiedlich übersetzen. Wir wollen uns für unser Projekt von folgenden Übersetzungsmöglichkeiten inspirieren und leiten lassen: Zusammenkommen, sich treffen, zueinanderfinden.
Damit scheint eindeutig eine Richtung des Projektthemas vorgegeben zu sein. Man kann es vordergründig erst einmal als Einladung zum Mitmachen und Besuchen verstehen.
Natürlich möchten wir Kunstschaffende sehr gerne dazu anregen, weitere Aspekte und Dimensionen des Themas künstlerisch-kreativ zu ergründen. Einige Fragen und Gedankensplitter können den Schaffensprozess vielleicht unterstützen: Was bedeutet es, wenn hinter dem “Come together” ein Ausrufezeichen steht und das Zusammenkommen kontrolliert wird? Was gibt mir denn so ein Zusammenkommen, will ich das, geht es überhaupt ohne Miteinander? Wie unverbindlich kann ein Miteinander sein, wie viel Verantwortung bedeutet es? Wie viel Konfliktpotenzial steckt in einem Zusammenfinden, wie viel kann und muss ich vielleicht aushalten? Welches Verhältnis zu einem “Wir” habe ich oder hätte ich gerne? Wo finde ich Schutz und ein soziales Gefüge, in dem ich mich persönlich entfalten kann? In was für einer Gesellschaft möchte ich eigentlich leben?
Mit herzlichen Grüßen
eure Karin